Update Vorsorge in der Schwangerschaft – Teil 2
DHA-Fortbildung • 9 Stunden berufsaufgabenbezogene Fortbildung
Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft durch die Hebamme
Eine Schwangere geht zwischen fünf- und zwanzigmal zur Vorsorgeuntersuchung.
Was dabei im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinie gemacht werden muss, basiert nur zu einem kleinen Teil auf echter Evidenz.
Wann
Datum: Mi., 18.01.2023
Zeitraum: 09:00 - 16:15
Wo
- Bürgerhaus Weserterrassen
- Osterdeich 70b
- 28205 Bremen
Anfahrt per Tram (2,3,10) bis "St. Jürgen-Str." und dann 300 m die Lüneburger Straße bis zum Osterdeich hochlaufen. Dann steht Ihr direkt vor dem Bürgerhaus.
Parken könnt Ihr am am Osterdeich oder auf dem Parkplatz am Weserstadion.
Inhalte
- Anwendung des Rahmens der Schwangerenvorsorge (nach den
Mutterschaftsrichtlinien) - Abgrenzung von physiologischen und pathologischen Schwangerschaftsverläufen
o Frühgeburt (WTK; Mehrlinge)
o HES (Präeklampsie, HELLP)
o Gestationsdiabetes
o besondere Laborbefunde - Schwangerschaftsbeschwerden und deren Behandlung oder Linderung
Ziele
- Die Teilnehmer*innen (TN) sind sicher für die Umsetzung der aktuellen
Mutterschaftsrichtline - Sie fühlen sich persönlich sicherer Abgrenzung von physiologischen und
pathologischen Schwangerschaftsverläufen - TN haben weniger Unsicherheiten, weil sie die Grenzen der Hebammen Vorsorge
aber auch die möglichen Fehlerquellen erkennt - Durch die einheitlichen Definitionen erleichtert es die Zusammenarbeit zwischen den
Hebammen und den Gynäkolog*innen
Referent*in: Renate Egelkraut, Hebamme B.Sc., freiberufliche tätig in Köln
Die Teilnahme der Fortbildung Teil 1 ist keine Voraussetzung um am Teil 2 teilzunehmen.