Themennachmittag Pränataldiagnostik
DHA-Fortbildung • 4 Stunden Schlüsselqualifikationen
- Pränataldiagnostik – Verfahren, Chancen, Risiken
- Psychosoziale Beratung zu Pränataldiagnostik in Bremen – Cara berichtet
- Vorstellung der Paarberatungsstelle für Eltern von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigung
- Fragen und gemeinsame Diskussion
- Zeit für den Austausch mit Kolleginnen bei Süßem & Salzigen
Wann
Datum: Mi., 23.11.2022
Zeitraum: 16:00 - 18:30
Wo
- Bürgerhaus Weserterrassen
- Osterdeich 70b
- 28205 Bremen
Anfahrt per Tram (2,3,10) bis "St. Jürgen-Str." und dann 300 m die Lüneburger Straße bis zum Osterdeich hochlaufen. Dann steht Ihr direkt vor dem Bürgerhaus.
Parken könnt Ihr am am Osterdeich oder auf dem Parkplatz am Weserstadion.
Mit der Einführung des nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) als Kassenleistung verändert sich die Versorgung von Schwangeren bereits in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Daher möchten wir in diesem Themennachmittag praxisrelevant das Thema Pränataldiagnostik neu beleuchten.
Wir wollen Ihnen den momentanen Stand der Pränataldiagnostik darstellen, aber auch einen Ausblick auf die Zukunft geben. Wir stellen Ihnen die aktuellen Beratungsangebote vor und möchten mit Ihnen über die Herausforderungen der Pränataldiagnostik diskutieren.
Programm
Begrüßung
Christina Altmann, 1. Vorsitzende des Hebammenlandesverbandes Bremen
Pränataldiagnostik - Verfahren, Chancen, Risiken
• Was ist Pränataldiagnostik überhaupt und welche Verfahren gibt es?
• Was sind die Testgüte-Kriterien Sensitivität, Spezifität, positiver und negativer Vorhersagewert und NIPT?
• Wie sieht die Patient*inneninformation, der weitere Verlauf bei einem positiven NIPT-Ergebnis und die ethische Problematik aus?
Luisa Hilbrand , Gesundheitswissenschaftlerin, Uni Bremen
Psychosoziale Beratung zu Pränataldiagnostik in Bremen - Cara berichtet
Cara gibt zunächst einen Einblick in die Beratungspraxis zu Pränataldiagnostik:
• Mit welchen Themen und Fragen kommen die Schwangeren in die Beratung?
• Wie ist das Beratungssetting?
• Was sind die Inhalte der Beratung?
• Was kommt nach der Beratung?
Im Anschluss wird resümiert, welche allgemeinen Tendenzen in der Inanspruchnahme von Pränataldiagnostik zu beobachten sind.
Schließlich folgt ein kurzer Ausblick auf zu erwartende Technologien der Pränataldiagnostik und die sich daran anschließenden Fragen für die Beratung.
Dr. phil. Marina Mohr (Soziologin M.A. und systemische Beraterin)
Judith Hennemann (Diplom-Sozialpädagogin und psychologische Beraterin)
Vorstellung der Paarberatungsstelle für Eltern von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigung
Wir als Mitarbeiterinnen der Paarberatungsstelle für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung möchten unser Angebot und die Inhalte unserer Arbeit vorstellen. Dabei werden wir die Idee hinter der Paarberatungsstelle, die Zielgruppe, die wir ansprechen möchten sowie die Grundpfeiler unserer Arbeit in einem kurzen Vortrag erläutern. Hierzu gehören auch unser Beratungsansatz sowie die Netzwerkarbeit, die eine relevante Rolle in unserer Arbeit spielt. Gleichzeitig freuen wir uns über einen Austausch sowie über mögliche Vernetzungen und Kooperationen.
Julia Mandos, Leitung der Paarberatungsstelle, Sozialpädagogin und systemische Beraterin und Therapeutin
Sandra Siewert, Soziologin, systemische Beraterin, Studierende der Psychologie (B.A)